LEHMHEIZELEMENT

Beschreibung

Zum Heizen von Räumen in Gebäuden mit Beachtung auf geringe Energiekosten, gesündere Raumluft, ohne störende Heizkörper und Betriebsgeräusche mit "unsichtbarer" Behaglichkeit. Das Lehm- Heizelement zeichnet sich durch die Kernbeheizung mittels einer im Lehm eingelassener Kohlefaser- Funktionsschicht aus.
Diese wandelt den Strom direkt und verlustfrei in Wärme um. Das Element ist direkt über die Photovoltaik- Anlage oder über einen Trafo betreibbar.

 

Vorteile

• niedrige Anschaffungskosten
• kein Heizraum, kein Kamin, kein Brennstofflager
• keine weiteren Kosten für Kaminkehrer, Wartung,..
• geringe Konstruktionstiefe
• innenarchitektonische Freiräume
• wirtschaftliche und energieeffiziente Betriebsweise
• alle Energiequellen verwendbar
• ideal kombinierbar mit Solarenergie
• gleichmäßige Temperaturschichtung im Raum
• günstige raumlufthygienische Verhältnisse
• einfach kombinierbar mit Fußbodenheizung/Radiatoren
• wirkungsvoll gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung
• gute Regelbarkeit
• absolute Wartungsfreiheit

 

Anwendung

• Niedrigenergie- und Passivhaus
• Sanierung
• als Zusatz- oder Alleinheizung
• zur Grundtemperierung von Gebäuden
• in Bädern als Wärmefläche
• an Wand, Dachschräge und Decke

 

Verarbeitung

Das Lehm- Heizelement ist bereits werksseitig im Kern mit einer Kohle- Funktionsschicht versehen. Das Element wird im Niedervoltbereich betrieben, z.B.  direkt über die Photovoltaikanlage oder Trafo. Es ist somit überall einsetzbar, natürlich auch im Badezimmer.
Die Lehm- Heizelemente werden in die Trockenbauwand mit der Basis- Lehmbauplatte integriert. Auf die Unterkonstruktion aus Holz oder verzinkten Metallprofilen wird das Lehm- Heizelement, wie die Basis- Lehmbauplatte, geklammert oder geschraubt.
Die Elemente sind zur direkten Montage auf einer Unterkonstruktion, wie im Trockenbau üblich, geeignet. Der Achsabstand für die Unterkonstruktion bei der Wand beträgt 62,5 cm, für die Montage an Dachschrägen oder Decken 41,6 cm. Die Platte wird mit der rauen Seite zum Raum hin montiert.
Das Anschlusskabel wird (nach Richtlinien für Elektroinstallationen - Niedervoltbereich) in der Unterkonstruktion verlegt. Der/die Trafo/s werden im Stromverteiler bzw. einem seperaten Kasten untergebracht.
Die Lehmbauplatten werden im Versatz verlegt, senkrechte Stöße sollten nicht übereinander stehen. Die Platten werden an vertikalen Wänden mit Breitrückenklammern oder Schrauben und an horizontalen Decken und Dachschrägen mit Schrauben und Unterlegscheiben befestigt. Für Wände werden mindestens 9 und für Decken mindestens 12 Befestigungspunkte benötigt. Die Klammern/ Schrauben sollten bündig mit der Oberfläche der Lehmbauplatte abschließen. Eine Einsenkung von 1-2 mm ist akzeptabel. In Nassräumen, wie dem Badezimmer, reichen verzinkte Schrauben und Scheiben nicht. Hier werden korrosionsfreie Befestigungsmaterialien verwendet.
Weitere Verarbeitungsschritte: siehe Lehmbauplatte L14, L22

 

Technische Daten

Dicke x Läng x Breite22 mm x 125 cm x 62,5 cm
Sonderanfertigung14 mm x 125 cm x 62,5 cm
Leistungsabgabe: Heizen0 - 250 W/Platte
Rohdichte1300 kg/m³
Gewicht22 kg/Platte
Brandverhalten

nicht brennbar nach DIN 4102 T1-3

Materialbedarf / m²:
1,28 Stk Lehm- Heizelement LHE 22
3,00 lfm Armierungsgewebe 10 cm breit
5-7 kg Lehmfeinputz, je nach Auftragsstärke

Rechtliche Hinweise

Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verarbeiter wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei Verarbeitung und Anwendung unserer Produkte nicht, von eigenen Prüfungen und Versuchen und stellen nur allgemeine Richtlinien dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen konkreten Einsatzzweck, kann hieraus nicht abgeleitet werden. Etwaige Schutzrechte, sowie bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu beachten. Mit dem Erscheinen dieses Merkblattes verlieren alle früheren Merkblätter ihre Gültigkeit. Der Hersteller Lehmorange, Deutschland, behält sich vor, eventuelle Optimierungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorzunehmen.